Corona Aktivitäten
- Veranstaltungen, Jugendarbeit, Online-Angebote -

Science Check
Sie alle kennen aus den verschiedenen Medien die Bilder des 29. August 2020, als sogenannte „Demonstranten“, bestehend aus Quer“denkern“, Anhängern der verschiedensten Verschwörungstheorien, Esoteriker und Neo-Nazis am Reichstagsgebäude in Berlin ihrem angeblichen „Unmut über die Corona-Maßnahmen“ freien Lauf ließen.Mittlerweile, und nicht zuletzt auch aufgrund der Vorgänge um das Capitol in den USA am 06 Januar 2021, werden Verschwörungstheorien und esoterisches Gedankengut nicht mehr als „harmloses Gedankengut“ abgetan, sondern (zumindest teilweise) als eine ernsthafte Gefahr wahrgenommen. So finanzieren beispielsweise Teile der UFO-Anhänger seit Jahrzehnten rechtsorientierte/rechtsradikale Gruppen in der BRD.
Über derartige Umtriebe hat die Sternwarte im Lauf der vergangenen Jahre in einigen speziellen Veranstaltungen berichtet. Da obskures Gedankengut dank den bekannten Internetplattformen wie Youtube, Facebook, Twitter und ebenso in privaten TV-Sendern (als sogenannte „Dokumentationen“) eine immer weitere Verbreitung und damit gutgläubige Anhänger findet, wollen wir mit Wiederaufnahme unseres Führungsbetriebes einen regelmäßigen Science Check einführen.
Hierunter sind einzelne Präsentationen zu verstehen, in welchen wir Ihnen jeweils eine Verschwörungstheorie bzw. einen Esoterik-Bereich vorstellen und diesen fundierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse gegenüberstellen. Dabei sollen unsere Besucher soweit als möglich mit eingebunden werden, indem wir Ihnen zeigen wie Sie selbst manche Verschwörungs-/Esoterik Lüge durch einfache Beobachtungen und Versuche selbst widerlegen können.
Science Projects und
Jugendarbeit
Einige Mitarbeiter der
Sternwarte Zollern-Alb beteiligen sich regelmäßig an nationalen und
internationalen wissenschaftlichen Beobachtungsprojekte wie
Planetenbeobachtungen oder seltenen Himmelsereignissen. Aufgrund von Nachfragen
seitens unserer Besucher wollen wir künftig über unsere Beobachtungsaktivitäten
auch im Rahmen unsere Veranstaltungen verstärkt informieren und Möglichkeiten
einer möglichen Mitwirkung aufzeigen.
Es gibt auch Projekte,
an denen Laien ohne große Vorkenntnisse im Rahmen von Schul-AGs oder als
Privatperson. mitwirken können. Hier klären wir derzeit die Möglichkeiten ab,
welche sich durch die Mitwirkung am Projekt eines Forschungszentrums der
Bundesrepublik Deutschland ergeben könnten. Es handelt sich dabei um
ein Projekt, welches zum größten Teil online durchgeführt werden kann und zu
dem nur wenige gelegentliche Treffen vor Ort zur Abstimmung erforderlich sind.
Dies würde auch jugendlichen Teilnehmern aus der weiteren Umgebung der
Sternwarte eine aktive Mitwirkung ermöglichen, da dieser Altersgruppe eine
Teilnahme an regelmäßigen Treffen an der Sternwarte (bzw. in einer dort
ansässigen Jugendgruppe) aufgrund nicht vorhandener Fahrmöglichkeiten meist
nicht möglich ist.


Online-Angebot
Bereits
seit Jahren beabsichtigen wir einige Projekte online anzubieten. Seit 2006
scheiterte dies am veralteten Kupferkabel für das Internet, welches für eine
einzige Bildübertragung mehr als eine halbe Stunde benötigte. Seit
Dezember 2020 verfügt die Sternwarte nun endlich über einen Glasfaserkabel
Anschluss, mit welchem höhere Datenraten übertragen werden können. Damit ist es
nun beispielsweise auch möglich Beobachtungen astronomischer Ereignisse in
anderen Ländern live in unsere Veranstaltungen mit einzubinden.
Für uns
am interessantesten sind jedoch eigene Online-Angebot für unsere Besucher. Seit
langem wollen wir an der Sternwarte eine Kamera installieren, welche im Abstand
von einigen Minuten den realen Himmel über Brittheim zeigt. Unsere Besucher
können somit von zuhause aus beurteilen, welche Wetterlage an der Sternwarte
herrscht - was insbesondere bei unseren Beobachtungsabenden von Interesse sein
dürfte. Zudem kann jedermann die Bilder speichern und ein eigenes
Timelapse-Movie daraus erstellen.
Besondere
Ereignisse wie beispielsweise Finsternisse oder schnell ablaufende
Himmelsereignisse wie Sternbedeckungen durch den Mond können künftig von uns
live ins Internet übertragen und von unseren Besuchern mit verfolgt werden.
Weiterhin angedacht ist auch ein Bestellservice für individuell an der
Sternwarte aufgenommene Bilder gemäß den Wünschen unserer Besucher